Romane

Wertung:
Wertung:
Wertung:
Wertung:
Wertung:
Wertung:
Wertung:
Wertung:
Wertung:
Wertung:
Wertung:
Wertung:
Wertung:
Wertung:
Wertung:
Wertung:
Wertung:
Wertung:
Brennendes Geheimnis von Stefan Zweig

Im folgenden finden Sie eine Inhaltsangabe bzw. Zusammenfassung (inkl. Interpretation) zum ausgewählten Hörbuch "Brennendes Geheimnis von Stefan Zweig" ...

aufklappen zuklappen

Inhaltsangabe zu »Brennendes Geheimnis« von Stefan Zweig

Stefan Zweigs Novelle »Brennendes Geheimnis« erschien erstmals 1911 in einem Band mit dem Titel „Erstes Erlebnis - Vier Geschichten aus Kinderland“ veröffentlicht. Im Zentrum der Novelle steht die personale Dreierkonstellation aus dem 12jährigen Junge Edgar, seiner Mutter, Mathilde, sowie einem jungen Baron, der sich mit dem Jungen anfreundet, um sich seiner attraktiven Mutter anzunähern – im folgenden findet sich eine kurze Zusammenfassung des Inhalts, im Anschluss an die Zusammenfassung finden sich einige Anmerkungen zur Rezeption und Bedeutung von "Brennendes Geheimnis".

Zusammenfassung des Inhalts

Der kranke Edgar ist mit seiner Mutter Mathilde nach Semmering zur Kur gefahren, wo auch ein junger Baron seinen Urlaub verbringt und sich langweilt, bis er die attraktive Mathilde kennenlernt. Da Mathilde wenig Interesse zeigt, versucht der Baron, das Vertrauen Edgars zu gewinnen, um ihr näher zu kommen. Der einsame Junge ist glücklich, in dem jungen Baron einen väterlichen Freund gefunden zu haben.

Weitere Zusammenfassung von »Brennendes Geheimnis«

Als sich die beiden Erwachsenen näher kommen und sich mehr und mehr von ihm abgrenzen, begreift Edgar nicht, was passiert und warum seine Gegenwart unerwünscht ist. Er reagiert mit Hass, der schließlich in physische Gewalt gegen den Baron mündet. In der Folge reist dieser ab; die Mutter will Edgar zwingen, sich schriftlich zu entschuldigen, doch Edgar weigert sich, schlägt seine Mutter und läuft davon. Die Novelle endet mit einer Versöhnung von Mutter und Sohn – die auch auf dem geteilten Geheimnis der Vorkommnisse beruht, von denen Edgars Vater nichts erfahren darf.

Rezeption und Bedeutung

Stefan Zweig zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern der Jahrhundertwende und des beginnenden 20. Jahrhunderts. Die Mehrzahl seiner Hauptwerke sind Novellen – wie auch „Brennendes Geheimnis“, das von den Zeitgenossen positiv rezipiert wurde.

Abschließende Interpretation

Wie bereits in der Zusammenfassung erwähnt, wurde das Werk zunächst in einer Sammlung mehrerer Novellen und Geschichten publiziert, die Themenfeld „Kindheit“ abstecken. Entsprechend wichtig ist das Thema des Übergangs von Kindheit zum Erwachsenenalter in „Brennendes Geheimnis“, insbesondere die Unverständlichkeit des Lebens der Erwachsenen aus der Kinderperspektive steht im Fokus, wie auch aus der Zusammenfassung bereits hervorgeht. Doch auch – hierin ist Stefan Zweigs Novelle typisch für die Wiener Schule – die psychologische Analyse der Gesellschaft und ihrer Doppelmoral sind Kernelemente des Textes. „Brennendes Geheimnis“ wurde zweimal verfilmt – 1933 von Robert Siodmak unter dem Titel „Das Brennende Geheimnis“ und 1988 von Andrew Birkin als „Burning Secret“ mit Klaus Maria Brandauer (Baron) und Faye Dunaway (Mathilde).

Biographie vom Autor Stefan Zweig

Der Schrifsteller Stefan Zweig wurde am 28. November 1881 in Wien, Österreich geboren. Er veröffentlichte etliche Dramen, Erzählungen und Feuilletons, u. a. Das Haus am Meeer und Tersites. Zweig liebte das Reisen und reiste durch die ganze Welt. Auf seinen Reisen knüpfte Zweig viele Kontakte zu anderen Künstlern und Schriftstellern, mit denen er häufig über längere Zeit in Kontakt blieb. 1910 veröffentlichte er Emil Verhaeren, seine erste Biographie. Den ersten Weltkrieg erlebte der Schriftsteller als freiwilliger Helfer, im Kriegspresse-quatier. Ab 1918 ist Zweig offizieller Korrespondent der Neuen Freien Presse. 1919 kehrt er zurück nach Österreich und kämpfte u. a. gegen den Nationalsozialismus. Zahlreiche Erzählungen Der Flüchtling, Der Zwang und Angst veröffentlichte Zweig ab 1920. Seinen größten Bühnenerfolg, feierte er 1926 mit der Bearbeitung Vollpone von Ben Jonsons. Stefan Zweig wird 1940 englischer Staatsbürger. Den zweiten Weltkrieg verbrachte er in verschiedenen Ländern außerhalb Europas. 1942 wird Die Welt von gestern, seine Autobiographie veröffentlicht. Am 22. Februar 1942 nimmt sich Stefan Zweig das Leben.