Romane

Wertung:
Wertung:
Wertung:
Wertung:
Wertung:
Wertung:
Wertung:
Wertung:
Wertung:
Wertung:
Wertung:
Wertung:
Wertung:
Wertung:
Wertung:
Wertung:
Wertung:
Wertung:
Der Schimmelreiter von Theodor Storm

Im folgenden finden Sie eine Inhaltsangabe bzw. Zusammenfassung (inkl. Interpretation) zum ausgewählten Hörbuch "Der Schimmelreiter von Theodor Storm" ...

aufklappen zuklappen

Inhaltsangabe zu »Der Schimmelreiter« von Theodor Storm

Der Schimmelreiter ist eine Novelle von Theodor Storm, die im Jahre 1888 veröffentlicht wurde. Basierend auf einer Sage um den fiktiven Deichgrafen Hauke Haien, der der Schimmelreiter genannt wurde, spinnt Theodor Storm eine fantastische Geschichte, die auch in dieser Zusammenfassung mit dem Tod des Protagonisten enden muss.

Konkrete Zusammenfassung des Inhalts

Der Schimmelreiter ist eine Erzählung in der Erzählung. Ein alter Dorfschullehrer erzählt in einer historischen Zusammenfassung die Geschichte um Hauke Haien, der als Kind nicht mit Gleichaltrigen spielt, sondern fasziniert von der Arbeit seines Vaters die Deiche in Nordfriesland beobachtet und untersucht.

Hauke bewirbt sich auf die Stelle eines Knechts beim alten Deichgrafen und wird angenommen. Er führt nun die Geschäfte des alten Deichgrafen, und als dieser stirbt hält er auch offiziell um die Hand der Tochter an und erbt einen großen Teil Land, was ihn zum Deichgrafen macht. Er ist von nun an für den Erhalt der Deiche und die Sicherheit des Hinterlandes vor Sturmfluten zuständig.

Weitere Zusammenfassung von »Der Schimmelreiter«

Der Schimmelreiter erhält seinen Namen, durch ein weisses Pferd, dass er einem Durchreisenden abkauft und es gesund pflegt. Die Dorfbewohner munkeln, dass es der Teufel war, der ihm das Pferd verkauft hatte. Bis zu dieser Stelle der Novelle ist alles eine ruhige und beschauliche, wenig aufregende Zusammenfassung des Lebens von Hauke Haien. Mit der Entwicklung einer neuen Deichform allerding stellen sich schon bald Probleme ein, denn die benachbarten Teilstücke, die noch in der alten Bauweise gebaut sind, können den Wassermassen nicht mehr standhalten und drohen zu brechen.

Abschließende Zusammenfassung

Der Schimmelreiter hört auf den Rat seines Widersachers und einiger Dorfbewohner und beschränkt sich darauf die alten Deiche nur notdürftig zu verbessern, statt auch hier die neue Deichform zu etablieren. Es kommt zu einer katastrophalen Sturmflut. Frau und Kind des Schimmelreiters werden von den Wassermassen erfasst. Mit dem Schrei "Herr Gott, nimm mich; verschon die anderen!" opfert sich der Schimmelreiter und springt mit seinem Pferd in das Meer um seine Frau und das Kind zu retten.

Hiermit endet die Zusammenfassung von "Der Schimmelreiter" von Theodor Storm. Auf unserer Website finden sie weitere Zusammenfassungen großer deutscher Dichter und Denker.

Biographie vom Autor Theodor Storm

Hans Theodor Woldsen Storm (geboren am 14. September 1817 in Husum; gestorben am 4. Juli 1888 in Hanerau-Hademarschen) war ein deutscher Schriftsteller, der als Lyriker und als Autor von Novellen und Prosa des deutschen Realismus mit norddeutscher Prägung bedeutend war. Im bürgerlichen Beruf war Storm Jurist.