Prosa

Wertung:
Wertung:
Wertung:
Wertung:
Wertung:
Wertung:
Wertung:
Wertung:
Wertung:
Wertung:
Wertung:
Wertung:
Wertung:
Wertung:
Wertung:
Wertung:
Wertung:
Wertung:
Prosa von Klabund

Im folgenden finden Sie eine Inhaltsangabe bzw. Zusammenfassung (inkl. Interpretation) zum ausgewählten Hörbuch "Prosa von Klabund" ...

aufklappen zuklappen

Inhaltsangabe zu »Die Grille« von Klabund

In Klabund’s Dichtung walten Größen dieser Welt wie Bracke, Borgia Mohammed und Rasputin. Klabund’s Literatur radikalisiert. Aber auch der Name des Dichters ist Programm. Klabund sei montiert aus Klabautermann und Vagabund. Wie Sie in der nachfolgenden Zusammenfassung noch erkennen werden, gewährt der Autor, der sich in vielen Stilarten und gedanklichen Bereichen vorangegangener Jahrhunderte versucht, einen tiefen Einblick in die Zerrissenheit der menschlichen Seele.

Vorwort zur Zusammenfassung

Klabund’s Sprache ist liedhaft schlicht, nüchtern und der Text, der in dieser Zusammenfassung besprochen wird, sachlich aber doch volksnah. Der Autor verwendet die Gattung der Fabel, in der Tiere wie Menschen handeln und Verbindungen zur menschlichen Welt herstellen.

Zusammenfassung des Inhalts

Mit dem Zirpen, versucht die männliche Grille die Aufmerksamkeit der Weibchen auf sich zu ziehen. Die Grille Helene, zirpte einundsechzig Tage, bis ihr der Stoff ausging. Der Dichter Klabund schickt Helene in die nächste Stadt, um dort siebentausend Meter Stoff für das Zirpen zu kaufen. Sie wird mit »gnädige Frau« angesprochen. Auf die Fragen des Kommis antwortet die Grille mit: »Siebentausend Meter Stoff.« Die genaue Stoffart scheint keine wichtige Rolle einzunehmen. Für den Verkäufer hingegen ist es wichtig, denn er soll eine große Menge Stoff für die Grille besorgen. Je mehr der Kommis nachfragt, umso mehr wird die Grille ungenauer. »Stoff«, sagte die Grille, »einfach Stoff.«

Weitere Zusammenfassung von »Die Grille«

Aus dieser Zusammenfassung ging bereits hervor, dass der Autor der Form der Fabel benutzt, damit belehrt er den Leser. Grillen sind auf sehr weit Distanz zu hören, daraus kann man schließen, dass der Autor auf das eindringliche Kaprizieren seiner Figur hinweisen möchte.
Die Zusammenfassung verdeutlicht damit, dass auch sehr lautes Zirpen nichts daran ändert, dass Helene leer ausgeht. Der Kommis »zerplatzt wie ein Frosch« und die Reporter hatten durch das laute Gezirpe und den zerplatzten Kommis »siebentausend Zeilen Stoff«.

Abschließende Hinweise zur Zusammenfassung

Der Leser wird am Schluss - eine Eigenart der Fabel - mit der grotesken Situation alleine gelassen und kann sich Gedanken machen. Aus der Zusammenfassung wird klar, dass das laute Zirpen der Grille, viel Stoff verbraucht, ihre Umwelt mit ihrem lauten Zirpen quasi belästigt und am Schluss für viel Gesprächsstoff sorgt.

Interpretation von »Die Grille«

Es sei dem modernen Leser freigestellt, den Sachverhalt aus Klabund’s Fabel »Die Grille« zu erkennen. Könnte das laute Zirpen nicht Sinnbild für unsere stete Unruhe unserer Gesellschaft sein, die dazu führt, dass wir wie Frösche zerplatzen? Selbstverständlich kann keine Zusammenfassung den Leser davon erlösen, den Text selbst zu lesen und den Blick in das Nichts, das Wesenlose und Auswegslose zu werfen, das der Dichter vermittelt.

Biographie vom Autor Klabund

Klabund (Pseudonym) bzw. Alfred Henschke kam am 4. November 1890 in Crossen an der Oder zur Welt und starb am 14. August 1928 in Davos. Nach einem abgebrochenem Studium veröffentlicht er sein erstes Gedichtband "Morgenrot! Klabund! Die Tage dämmern!". Vom ersten Weltkrieg beeinflusst, schreibt Klabund patriotische Werke wie" Klabunds Soldatenlieder" und "Kleines Kaliber". Seine kindliche Erkrankung an Tuberkulose zwingt ihn immer wieder zu Krankenhausaufenthalten, welche ebenfalls sein Tun beeinflussen ("Die Krankheit"). Desweiteren fließen auch Übersetzungen der chinesischen Dichtkunst in seine Werke "Der Kreidekreis" und machen ihn zu einem der meistgespielten Autoren Deutschlands. Sein Schrifstellertun wird vom Tod an der Schwindsucht beendet.